Polsum II

Es handelt sich um die Bewetterungsanlagen des ehemaligen Bergwerks. Der übernommene Flächenanteil um den Schacht ist mit rund einem Hektar erheblich kleiner.

Projektsteckbrief

Die wichtigsten Infos im Überblick.

Lage

Polsum bei Marl

Größe

ca. 10.000 qm​

Historie

ehemaliges Bergwerk

Tiefe des Schachts

725m

Inbetriebnahme

1979

Stilllegung

2008

Übernahmejahr

2019

Über das Projekt

Auf dem Gelände befanden sich eindrucksvolle Aufbauten – große Betonklötze und -zylinder, die durch die RAG ebenfalls rückgebaut wurden. Die umgebende Fläche ist bewaldet, teils mit einem schönen, älteren Laubholzbestand (vorwiegend Buchen).

Projektplanung

Der am Grundstücksrand gelegene Wald bleibt unberührt. Die vormals bebaute Zone wird eine Lichtung im umgebenden Wald darstellen und ökologisch wertvolle Waldrandareale erzeugen.

 

Auch hier entscheiden sich die Details des Vorgehens (Wahl der Anpflanzungen bzw. Aussaaten, Biotopanlage) noch schrittweise mit den Erkenntnissen beim Rückbau.

Langfristiges Vorgehen

Wie bei Polsum I gilt, dass wir zukünftig zunächst einmal die Entwicklung der entstehenden Biotope beobachten und die weiteren Maßnahmen anhand dieser Beobachtungen planen. Wahrscheinlich ist eine Wiederbewaldung mit einem Laub-Mischwald im Verlaufe der nächsten 100-150 Jahre.

Das könnte Sie auch interessieren

Polsum I

Polsum I ist ein still gelegtes Bergwerksgelände in der Nähe von Marl.

Dirk Gratzel

Seine persönliche Geschichte auf dem Weg zu HeimatERBE.

Das Buch "Projekt GREENZERO"

Dirk Gratzels Weg zur grünen Null.

Treten Sie mit uns in Kontakt

Copyright © 2021 – HeimatERBE sind alle Rechte vorbehalten