Über HeimatERBE​

Entstanden und angesiedelt im Ruhrgebiet – in einer Region, die viel zum Wohlstand unserer Gesellschaft beigetragen, aber auch große ökologische Opfer gebracht hat – ist das Unternehmen HeimatERBE der Geschichte seiner Herkunft verpflichtet. Das ökonomische und soziale Erbe unserer Herkunft und Heimat gilt es durch ein ökologisches Erbe zu vervollständigen.

Das Unternehmen

HeimatERBE repräsentiert eine völlig neue Form der Unternehmung. Denn in HeimatERBE sind Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichwertige Partner. Jedes Tun des Unternehmens wird gleichzeitig in seiner ökologisch-naturschutzfachlichen wie auch seiner kaufmännischen Qualität begutachtet (eco² added value). Der Erfolg des Unternehmens wiederum wird ganz überwiegend der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt: 80 % des Unternehmensgewinns werden satzungsgemäß wieder in den Ankauf und die naturschutzfachliche Aufwertung von degradierten Flächen investiert.

Die Geschichte hinter HeimatERBE

HeimatERBE ist entstanden aus der persönlichen Geschichte des Gründers Dr. Dirk Gratzel. In einem bis dato weltweit einmaligen Experiment hat Dirk Gratzel es sich zum Ziel gesetzt, alle Umwelt- und Klimaschäden, die er verursacht hat und noch verursacht, bis zum Ende seines Lebens auszugleichen.

 

Dafür hat er sich – gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU Berlin – die weltweit erste Ökobilanz eines Menschen erstellen lassen, sein Leben nachhaltig verändert und auf zwei eigenen Brachflächen im Ruhrgebiet umfangreiche Kompensationsprojekte gestartet. Seine Erkenntnis: „Ich habe noch nie etwas Sinnvolleres getan im Leben“. In dieser Erfahrung liegt der Ursprung zur Gründung von HeimatERBE, mit der er seine persönliche Motivation zu einem gemeinschaftlichen Anliegen gemacht hat.

Zu Dirk Gratzels Geschichte

Das Buch: „PROJEKT GREENZERO“

Über dieses Lebensprojekt ist auch ein Buch entstanden, in dem Dirk persönliche Momente auf der Reise zur grünen Null zusammengetragen hat.

Alle Infos zum Buch „PROJEKT GREENZERO“

Das Team

HeimatERBE entspringt dem Greenzero Projekt des Gründers, Dr. Dirk Gratzel, bis zu seinem Lebensende alle Klima- und Umweltauswirkungen zu kompensieren, die er verursacht hat. Solchermaßen neue ökologische Kompensation hat er mit der Gründung von HeimatERBE zu einem gemeinschaftlichen Anliegen gemacht: 

Dr. Dirk Gratzel - HeimatERBE

Dr. Dirk Gratzel

Dr. Dirk Gratzel arbeitete als Rechtsanwalt, Vorstand und Geschäftsführer verschiedener Unternehmen, war selbstständig als Berater für Unternehmer und Führungskräfte und ist Gründer der Unternehmen PRECIRE Technologies, greenzero.me und HeimatERBE. Er ist Pionier in Künstlicher Intelligenz und ökologischer Transformation und der erste Mensch, der mit wissenschaftlicher Genauigkeit seinen lebensbezogenen ökologischen Ausgleich betreibt. Dirk Gratzel hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zu seinem Lebensende seine persönliche Ökobilanz auf null zu setzen.

Dr.-Ing. Matthias Nendza - HeimatERBE

Dr.-Ing. Matthias Nendza

Dr.-Ing. Matthias Nendza besitzt langjährige Erfahrungen als Gutachter und Berater in der Geotechnik und Umweltgeotechnik. Als geschäftsführender Gesellschafter eines Ingenieurbüros für Geotechnik in Aachen ist er ein anerkannter Fachmann in den vielfältigen Aufgabenstellungen dieser Fachbereiche. Dazu gehören neben der Baugrund- und Gründungsberatung auch die Schwerpunkte der Altlastenbewertung und des Deponiebaus. Gerade diese Kenntnisse sind wichtig bei der Bewertung von degradierten und industriell vorgenutzten Flächen, wie sie bevorzugt von HeimatERBE mit dem Ziel der ökologischen Verbesserung erworben werden. Als Lehrbeauftragter ist Matthias Nendza zudem an der RWTH Aachen am Institut für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie tätig.

Linda Froese - HeimatERBE

Linda Froese

Linda Froese ist bei HeimatERBE für den Bereich Naturschutz und Ökologie zuständig. Sie hat einen M. Sc. Abschluss in Naturschutz und Landschaftsökologie an den Universitäten in Münster und Bonn. Ihre Karriere begann Sie während des Studiums beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und erweiterte ihr Fachwissen durch eine dreijährige Zusatzausbildung zur staatlich anerkannten Feldbotanikerin. Nach dem Studium leitete sie ein Pilotprojekt zur Erzeugung von autochthonem Wiesensaatgut und war zuletzt als umweltfachliche Bauüberwacherin mit Schwerpunkt Naturschutz bei der DB Engineering & Consulting in der Umweltplanung tätig.

Dipl. Ing. Forstwirtschaft (FH) Franz Gösling - HeimatERBE

Franz Gösling

Franz Gösling besitzt als Dipl. Ing. Forstwirtschaft (FH) langjährige und umfängliche Erfahrungen als praktischer Revierleiter im Klein- und Großprivatwald sowie als Bereichsleiter für die Fachbereiche Forstwirtschaft und Rekultivierung, in einem Bergbauunternehmen in NRW. Zuletzt aus liegenschaftlicher Sicht hat er in einem Montan-Immobilienunternehmen an der Ruhr, als anerkannter Forstfachmann, vielfältige Aufgabenstellungen dieses Fachgebietes vertreten. Dazu gehören neben Fragen der Prozesssteuerung von Wäldern, Waldbewertungen und der Forsteinrichtung, Verkehrssicherungsbelange, Jagdbelange, landwirtschaftliche Belange sowie gutachterliche Tätigkeiten zu forstlichen Themengebieten der Waldbewertung und Forsteinrichtung oder zur Standsicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen.
Theresa Honkomp - HeimatERBE

Theresa Honkomp

Theresa Honkomp betreut in unserem Unternehmen die Bereiche Betriebswirtschaft und Umweltwertberechnung, wofür sie sich mit einem Masterstudium und einem Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesens qualifizierte. Neben der Tätigkeit für HeimatERBE ist sie an der TU Braunschweig Projektleiterin im Center for Performance Management des Technologie-Transferzentrums der Innovationsgesellschaft TU Braunschweig mbH.

Madlen Sprenger - HeimatERBE

Madlen Sprenger

Madlen Sprenger ist bei HeimatERBE in den Bereichen Ökologie und Naturschutz sowie für Produktmanagement beschäftigt. Nach dem Bachelor Studium im Fach Geographie, in dem sie grundlegende Kompetenzen in den Fachrichtungen der Gesellschafts- und Naturwissenschaften erworben hat, vertiefte sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Master-Studiengang Stadt- und Landschaftsökologie an der Ruhr-Universität Bochum. Erste Berufserfahrungen sammelte sie bereits während des Studiums in zwei privaten Planungsbüros mit den Schwerpunkten Bodenschutz und Altlasten (agus GbR) sowie Landschaftsökologie (LökPlan GbR). Gegenwärtig befindet sie sich in der Zusatzbildung zur staatlich anerkannten Feldbotanikerin.

Christoph Pauly - HeimatERBE

Christoph Pauly

Christoph Pauly ist bei HeimatERBE die zentrale operative Schaltstelle und für den Bereich Betriebswirtschaft und Organisation zuständig. Er hält einen M. Sc. Abschluss in Business Administration der RWTH Aachen und arbeitete bereits mit Dirk Gratzel bei PRECIRE Technologies GmbH erfolgreich zusammen.

Unsere Partner

HeimatErbe steht nicht nur für Nachhaltigkeit, sondern auch für Vielfalt. Deshalb arbeiten wir mit Wissenschaftlern, Umweltorganisationen und Unternehmen zusammen, die mit Ihrem Tun wirksame Strategien für Umwelt- und Naturschutz entwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren
Leistungen

Ein neuer Ansatz: Das HeimatERBE-Prinzip und unsere Lösungen.

Unsere Flächen

Erfahren Sie alles über unsere aktuellen und geplanten Projekte. 

News & Presse

Neuigkeiten von und über HeimatERBE.

Treten Sie mit uns in Kontakt

Copyright © 2021 – HeimatERBE sind alle Rechte vorbehalten